Warning: Undefined variable $ln in /var/www/vhosts/lexexakt.de/include2/sprachsteuerung.php4 on line 2

Warning: Undefined variable $cookies in /var/www/vhosts/lexexakt.de/mobile/index.php on line 284

Warning: Undefined array key "cookie" in /var/www/vhosts/lexexakt.de/mobile/index.php on line 284
slider
Hinweis nach DSGVO: Diese Website verwendet nicht personalisierte Anzeigen von Google Adsense und im Zusammehang damit Cookies. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
logo mit Text lexexakt.de Werbung

Warning: Undefined variable $modus in /var/www/vhosts/lexexakt.de/mobile/index.php on line 344
Artikel Diskussion (0)
überflüssige Änderungskündigung
(recht.zivil.materiell.schuld.bt.arbeit)
    

Von einer überflüssigen Änderungskündigung spricht man, wenn der Arbeitgeber eine Änderungskündigung ausspricht, obwohl er die Änderung im Rahmen des Direktionsrechts hätte anordnen können. Die überflüssige Änderungskündigung ist unwirksam wenn der Arbeitnehmer das Änderungsangebot nicht annimmt, da sie unnötig den Bestand des Arbeitsverhältnisses gefährdet (BAG v 6.9.2007, Az. 2 AZR 368/06).

Beispiel: Der Arbeitgeber A beschäftigt den Arbeitnehmer B in der Endmontage. Gemäß Arbeitsvertrag ist der B mittels Direktionsrecht überall bei A einsetzbar. Dennoch spricht der A dem B eine Änderungskündigung auf einen anderen Arbeitsplatz bei gleichem Gehalt aus. B der nicht versetzt werden will, widerspricht der Änderung und erhebt Kündigungsschutzklage. Er wird diese gewinnen, da der A den B ohne Änderungskündigung mittels Direktionsrechts hätte versetzen können. Wäre der B der Versetzung nicht gefolgt hätte der A den B nach einer Abmahnung verhaltensbedingt kündigen können.

Nimmt der Arbeitnehmer bei einer überflüssigen Änderungskündigung die Änderung unter Vorbehalt an, führt dies nicht zur Unwirksamkeit der Änderung wegen eines Verstoßes gegen das Verhältnismäßigkeitsprinzip (BAG v. 28.9.2004 Az. 1 AZR 419/03).

Werbung:

Auf diesen Artikel verweisen: keine Verweise Werbung: