Warning: Undefined variable $ln in /var/www/vhosts/lexexakt.de/include2/sprachsteuerung.php4 on line 2

Warning: Undefined variable $cookies in /var/www/vhosts/lexexakt.de/mobile/index.php on line 284

Warning: Undefined array key "cookie" in /var/www/vhosts/lexexakt.de/mobile/index.php on line 284
slider
Hinweis nach DSGVO: Diese Website verwendet nicht personalisierte Anzeigen von Google Adsense und im Zusammehang damit Cookies. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
logo mit Text lexexakt.de Werbung

Warning: Undefined variable $modus in /var/www/vhosts/lexexakt.de/mobile/index.php on line 344
Artikel Diskussion (0)
fiktive Schadensberechnung
(recht.zivil.materiell.schuld.bt)
    

Bei einem Schaden nach § 249 Abs. 1 ist zunächst Naturalrestitution geschuldet. Der Gläubiger hat über § 249 Abs. 2 BGB die Möglichkeit der Wahl des Geldersatzes entweder auf Basis auf einer sog. fiktiven Schadensberechnung, wenn es nicht zur Reparatur kommt oder auf Basis der ihm entstandenen Reparaturkosten.

Beispiel: A beschädigt mit seinem PKW den parkenden PKW des B. Er versursacht eine Beule im Blech und Kratzer. Dies müsste A grundsätzlich beseitigen. B hat aber nun das Recht Beule und Kratzer im Fahrzeug zu belassen und fiktiv abzurechnen. Fiktiv würde die Beseitigung laut eingeholtem Gutachten 600,- plus MwSt kosten.

Von dem fiktiven Schaden nimmt § 249 Abs. 2 S. 2 BGB aber ausdrücklich die Umsatzsteuer aus, wenn sie nicht angefallen ist.

D.h. B kann von A hier 600,- netto verlangen.

Läßt der Geschädigte den Schaden allerdings tatsächlich beseitigen und es fällt die Mehrwertsteuer an, hat er auch über § 249 Abs. 2

Läßt der Geschädigte den Schaden allerdings tatsächlich von der Werkstatt für 600,- plus MwSt beseitigen, hat er einen Anspruch auf 714,-.

Werbung:

Auf diesen Artikel verweisen: keine Verweise Werbung: